Rund um das kirchliche Leben in Rudersdorf

 

Am Sonntag, den 02.02.2020, Lichtmess, war in Rudersdorf die Einführung der neuen Gemeindekirchenräte. Die neuen sind bis auf eine Person auch die bisherigen.

Pastorin Franke schenkte jedem Kirchenratsmitglied eine neue Basis-Bibel, die ihnen verständlich und mit kleinen Erläuterungen versehen, als Arbeitsgrundlage gut dient. Sehr interessant auch für Konfirmanden und Vorkonfirmanden, wie auch jedem der der Kirche angehört.

Kirchliche Arbeit wie auch Gemeinde- oder Vereinsarbeit bereichern unser Leben. Jeder kann einbringen was er kann und was ihm Freude bereitet. Besonders für Senioren ist es eine willkommene Abwechslung im täglichen Einerlei, Gemeinschaft fördert das Wohlbefinden und vertreibt die Einsamkeit.

In unserer Rudersdorfer Kirchgemeinde wird viel getan. Leider finden nicht mehr wöchentlich Gottesdienste statt, aber möglichst 14-tägig. Die Pastoren haben ja viele Gemeinden zu betreuen. Christenlehre und Kinderchor sowie Konfirmandenarbeit findet auf Grund der zu niedrigen Kinderzahl nur noch in Buttstädt statt, obwohl diese Gruppen mehr von Auswärtigen besucht werden als Buttstädtern. Hier bringen sich die Eltern oder Großeltern mit Fahrdienst ein. Im 9-Uhr-Chor treffen wir uns regelmäßig zum gemeinsamen Gesang und bereiten Auftitte für besondere Anlässe vor, sei es in anderen Kirchgemeinde oder auch zu Familienfesten.

Wie bekannt ist, hat sich auch in unserer Rudersdorfer Kirche viel verändert. In bisher 4 Bauabschnitten gab es Sanierungsmaßnahmen mit Veränderungen im Innern der Kirche. Doch denkmalgeschützte Gebäude erfordern einen höheren finanziellen Erhaltungsbedarf, der nicht mit eigenen Mittel zu bewältigen ist. Rege Bemühungen zur Gewinnung von Förderern sind notwendig.

Alle die sich angesprochen fühlen und unsere Interessen mit unterstützen wollen bieten wir die Möglichkeit unserem Förderverein beizutreten. Jede helfende Hand und jede finanzielle Unterstützung, auch noch so klein, könnte uns helfen unsere Ideen umzusetzen.

B.Becker

Weltgebetstag am 6. März 2020

Herzliche Einladung zum Weltgebetstag 2020 am 6. März 18.00 Uhr in der katholischen Kirche Buttstädt.

Steh auf und geh!

Mit der Bibelstelle von der Heilung des Gelähmten aus dem Johannesevangelium 5, 2-9a laden Frauen aus Simbabwe zum Weltgebetstag ein. Sie geben damit einen Anstoß, Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung zu erkennen und zu gehen.

Die Künstlerin Nonhlanhia Mathe hat das Titelbild zum Weltgebetstags-Motto mit dem Namen „Rise! Take Your Mat and Walk“ gestaltet. Es zeigt das gesellschaftliche Leben in Simbabwe: den Übergang von einer dunklen, schwierigen Vergangenheit in eine vielversprechende Zukunft.

 

6 Millionen Fördermittel für die Michaeliskirche

Am 14. November 2019 erhielt Pfarrerin Evelin Franke einen erfreulichen Anruf von Johannes Kahrs (SPD, MdB), dass aus dem Kulturetat des Bundeskanzleramtes 6 Millionen Euro Fördermittel für die Sanierung der Buttstädter Michaeliskirche ausgezahlt. Im Jahr 2020 werden 750.000 Euro fließen, die sicher erst einmal in die Entwicklung eines Sanierungskonzeptes fließen werden.

(siehe Artikel TA Sömmerda v. 15.11.2019 und 30.11.2019)

ArtikelTA-Sömmerda

Ergebnisse der GKR-Wahl in Buttstädt

Herzlichen Dank an alle Gemeindemitglieder, die sich an der Gemeindekirchenratswahl 2019 beteiligt haben.

In Buttstädt wurden folgende Stimmen abgegeben
Hegenberger, Bernd 126 Stimmen
Hegenberger, Claudia 120 Stimmen
Henske, Claudia 84 Stimmen
Müller, Bernd 117 Stimmen
Rötscher, Thomas 111 Stimmen
Verwiebe, Birgit 142 Stimmen
Wünsch, Torsten 107 Stimme

Wir freuen uns und danken herzlich dass Gemeindeglieder neu bzw. erneut bereit sind, die Verantwortung für die Kirchgemeinde Buttstädt zu übernehmen.

Die Einführung der Gemeindekirchenräte erfolgt am Buß-und Bettag, Mittwoch, 20. November 2019 um 18.00 Uhr im Gottesdienst. Herzliche Einladung!

Erntedank 2019

Erntedankgaben der Kirchengemeinde Rudersdorf

Im Oktober 2019 feierten die Gemeinden des Kirchspiels Buttstädt das Erntedankfest. In einem schönen Gottesdienst wurde Gott für seine reichen Gaben gedankt. Es wurde auch bedacht, wie es wäre, wenn Gott nicht so gütig wäre und es nicht wachsen und gedeihen ließe. Pfarrer Schmidt hielt eine erfrischende Predigt und hatte neue und altbekannte Lieder dazu ausgesucht. Die Gemeindeglieder hatten die Kirchen mit ihren reichlichen Gaben, oft auch eigene Ernte, bunt geschmückt. Die Lebensmittel wurden an die Buttstädter Tafel übergeben, damit sie den bedürftigen Mitmenschen zu Gute kommen. Wir danken recht herzlich allen, die gespendet haben. Gott segne Geber und Gaben.

Kirche Buttstädt

Kirche Niederreißen

 

Roldisleben ist eine Reise wert!

Der Rudersdorfer Frauenkreis der Kirchgemeinde besuchte am 18.06.2019 die kleine Gemeinde Roldisleben, OT von Rastenberg.

Hier hatten wir uns mit Herrn und Frau Bismark verabredet um uns das Projekt Bienenkirche vorstellen zu lassen. Diese Ausstellung läuft vom 13.04. bis 07.07.2019 in der Peter- und Paul-Kirche in Roldisleben, also höchste Zeit die Einblicke in das Bienenleben, dargestellt von der Künstlerin Janett Zippel noch anzusehen.

Leider wurde bisher das viele Engagement für dieses Projekt viel zu wenig von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Angesprochen sind Gruppen von Schulklassen oder auch Menschen mit Interesse an Kunst und Bienenzucht. Nutzen Sie die wenigen Tage noch, die Ausstellung zu besuchen.

Gut verbinden läßt sich dieser Besuch auch mit der Besichtigung des offenen Gartens der Familie Bismark wie auch des Arboretums.

Das Arboretum ist eine Anpflanzung von Bäumen, ein Versuchsgarten, hiermit wurde begonnen den jeweiligen Baum des Jahres seit 1994 anzupflanzen und zu einer schönen Anlage zu gestalten. Es werden Erfahrungen gesammelt, ob jeder Baum auf jedem Stück Land gepflanzt werden kann und wie sich das Wachstum gestaltet. Ein sehr interessanter Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung unserer Umwelt.

Wir danken der Familie Bismark dafür, mehr über Natur, Kunst und das Leben um uns herum zu erfahren und hoffen mit diesem Artikel noch Interessierte zum Aufbruch nach Roldisleben zu bewegen.

B. Becker

Gemeindebeitrag oder Kirchgeld 2019

Freundliche Erinnerung an die Zahlung des freiwilligen Gemeindebeitrag für das Jahr 2019.

Wir möchten alle Gemeindeglieder, die das noch nicht getan haben, sehr herzlich darum bitten, dies noch zu tun. Sie können dies im Büro, Gregor-Reimann-Str. 1 jeden Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr bezahlen oder auch auf das Konto der Ev. Kirchgemeinde Buttstädt überweisen.

Buttstädt Nordthüringer Volksband e. G. Filiale Buttstädt
IBAN: DE 85 8209 4054 0002 2661 80
BIC: GENODEF1NDS

Für jeden bezahlten Euro bekommt die Kirchgemeinde 0,50 Euro Zuschuss vom Kirchkreis. Wir würden uns freuen, wenn Sie helfen, denn das Geld kommt in vollem Umfang unserer Kirchengemeinde zu Gute.

Wählerlisten für die Kirchgemeinden 2019

Banner GKR-Wahl

Am 20.10.2019 finden in allen Gemeinden des Kirchspiels die Wahlen der Gemeindekirchenräte statt. Die Wählerlisten für jeden Ort sind erstellt. Jedes Kirchenmitglied hat das Recht, Auskunft zu erhalten, ob er oder sie in die Listen aufgenommen wurde.

Nachfragen, Änderungsmitteilungen oder Ergänzungen zur Wählerliste sind bitte im Kirchenbüro bei Frau Verwiebe, erreichbar dienstags von 16 bis 18 Uhr oder per E-Mail über kirchenbuero@kirche-buttstaedt.de oder Telefon unter 036373 40290 anzugeben.

Die Turmbekrönung ist wieder da!

Eigentlich sollte der Engel schon seit Freitag, 3.5.19 wieder an seinen angestammten Platz auf dem Kirchturm der Michaeliskirche zu finden sein. Doch eine Wettervorhersage mit Sturmböen veranlasste die Handwerker, den Termin abzusagen. Somit musste auch das geplante Knopffest gestrichen werden. Also wurde die Aktion Turmbekrönung auf Dienstag, den 07.05.2019 verlegt.

Schon am Vormittag wurde der Kran an die Nordseite der Kirche gestellt, der einen Auslegearm von über 60 m hatte. Doch zuerst sollte die Kugel mit den Dokumentenhülsen gefüllt werden. Pfarrerin Evelin Franke hatte verschiedene Dokumente, die die Gemeindemitglieder und Bürger der Stadt Buttstädt gesammelt hatten, vorbereitet. Darunter waren Münzen und Scheine der Deutschen Mark sowie der jetzigen Währung. Eine Gedenkmünze aus Silber anlässlich des Thüringer Pferdemarktes (gespendet von A. Haaring) war ebenso darunter. Die aktuelle Tageszeitung Thüringer Allgemeine, das letzte Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt und das erste Amtsblatt der Landgemeinde Buttstädt durften auch nicht fehlen. Pfarrerin Franke formulierte eine Zusammenfassung über die momentanen Befindlichkeiten in der Kirchengemeinde und des Zeitgeschehens allgemein. Herr Bürgermeister Hendrik Blose reichte ebenso ein Schreiben mit Grüßen der politischen Gemeinde ein. Auch Fotos und Zeitungsausschnitte wurden in die Dokumentenhülsen eingelegt. Die Inhalte aus den beiden alten Dokumentenhülsen, einmal aus dem Jahr 1935 und aus dem Jahr 1988, wurden auch wieder gut in Hülsen verpackt, um die nächsten Jahre oder Jahrzehnte in luftiger Höhe zu verbringen.

Aber die Buttstädter Zuschauer wurden in ihrer Geduld jedoch strapaziert. Es gab Maßungenauigkeiten, so dass die Kugel nicht auf den vorgesehenen Schaft passte. Die Handwerker mussten nacharbeiten. Dann wurde der Engel aufgesteckt und mit dem dritten und letzten Hub die Windrichtungen zum Abschluss festgemacht. Um 15.45 Uhr war es endlich soweit, die komplette Turmbekrönung strahlte über der Michaeliskirche und über Buttstädt. Die Glocken wurde aus diesem freudigen Anlass geläutet, um die frohe Kunde unter die Leute zu bringen. Übrigens war lt. Buttstädter Chronik die Turmbekrönung bereits im Jahre 1586 vergoldet worden, damals kostete das 22 Gulden.

Die Kirchengemeinde bedankt sich bei den vielen Geldgebern und Spendern, die diese Verschönerung unserer Kirche erst möglich gemacht haben.

Da noch einige hundert Euro fehlen, werden noch gern Spenden entgegen genommen. Diese können Sie im Kirchenbüro abgeben oder auf unser Bankverbindung bei der Nordthüringer Volksbank e. G. IBAN 85 8209 4054 0002 2661 80.