Orgelsymposium in Buttstädt am Freitag, 30.09.2022 18.30 Uhr
Orgeleinweihung in Hardisleben am 18.9.2022 13.30 Uhr
Musical für Kinder am Samstag, 27.08.2022 15 Uhr in Buttstädt
Kirchenjahr – Johannistag
24. Juni – Johannistag
Als im 4. Jahrhundert der Weihnachtstermin festgelegt wurde ergab sich ein halbes Jahr vorher auch der Termin für das Fest zur Geburt Johannes des Täufers. Da dieser Termin in unmittelbarer Nähe zur Sommersonnenwende lag, verknüpfte sich manches Brauchtum der Sonnenwendfeier mit dem des Johannistages. Am bekanntesten scheint das Johannisfeuer zu sein. Es ist ein seit dem 12. Jahrhundert belegte Brauch. Das Feuer soll Dämonen und Hagelschäden abwehren. In einer christlichen Legende wird das Johannisfeuer so gedeutet:
Die Schergen des Herodes suchten Johannes und wollten sich mit einem Feuer das Auffinden des Täufers signalisieren. Die Freunde des Johannes erfuhren davon und ließen in der Gegend viele Feuer aufflammende. So wurden die Soldaten verwirrt und Johannes war gerettet.
Ab dem 24. Juni werden die Tage wieder länger, dies wurde auf den Ausspruch im Johannesevangeliums 3,30 gedeutet: „Er (Jesus) muß wachsen, ich aber muß abnehmen“.
Da um den Johannistag herum die Natur voll erwacht ist, tragen auch manche Pflanzen Johannis in ihren Namen. Die bekannteste ist wohl das Johanniskraut. Es heißt, es sei an der Stelle gewachsen wo das Blut des Täufers in die Erde sickerte. Und tatsächlich: wenn Sie eine dieser Blüten zwischen den Fingern zerreiben färben sich Ihre Finger rot.
Weit verbreitet war früher das Backen von Johanniskuchen. Im Elsass wurde er am Festtagsmittag in noch warmem Zustand vom Backhaus nach Hause getragen, woher die Redensart „Hans Dampf in allen Gassen“ stammt.
Ihr Pfarrer J. Schmidt
Andacht für Juni, Juli und August 2022
Andacht zu Psalm 139,5
„Von allen Seiten umgibst DU mich und hältst Deine Hand schützend über mir“
Was machen sie im Urlaub? Vielleicht antworten Sie :“ Einfach mal abschalten! In den letzten Monaten ist so viel auf mich eingestürmt…Darum: Erst einmal abschalten!“ Ich halte das für wichtig und gut. Mir geht es so, dass ich dann überhaupt erst wieder entdecke, was mich ständig umgibt: den Garten, die Freunde. All das ist immer da, aber es ist zugedeckt durch die Eindrücke und Anforderungen, die durch die Arbeit auf mich einstürzen.
Wenn ich den Satz aus dem Psalm 139 lese, dann wird mir klar: Dem, der das sagte, wird es so ähnlich gegangen sein. Der hat sich mal Zeit genommen, tief durchgeatmet und dann staunend gesagt: „Von allen Seiten umgibst DU mich und hältst Deine Hand schützend über mir.“
Ist das denn wahr?, werden Sie vielleicht fragen. Mehr als nur Schwärmerei? Ist denn in all dem, was mich umgibt, Gott? Ich meine: Nein, in dem, was mich umgibt, ist nicht Gott. Aber Gott ist so, wie das, was mich umgibt: Eben immer da. Ich merke nur seine Gegenwart nicht, seine schützende Liebe nehme ich nicht wahr. Gott ist unser aller „Lebenselixier“, sagt dieser Satz, ebenso wie die Luft, die wir atmen, eben selbstverständlich atmen. Wie sehr wir sie brauchen, das merken wir erst, wenn sie uns fehlt. Der Psalmbeter staunt. Er fühlt sich bei Gott aufgehoben, weil er erkennt: „Was ich auch tue – Gott ist da. Wo ich auch bin – Gott ist da!“ Ob ich auf dem heimischen Balkon eine Auszeit nehme oder auf große Reise gehe…
Und der Beweis dafür? Er hat keinen und ich kann auch keinen geben. Dem Beter sind damals die Augen aufgegangen für Gottes ständige, stille Gegenwart in seinem Leben.
Dass Ihnen und mir die offenen Augen geschenkt werden, wie sie der Psalmbeter hatte, das ist mein Urlaubswunsch für einen jeden für uns und für mich 😊.
Herzliche Grüße für Sie und Ihre Lieben Ihre Pastorin Evelin Franke
Andacht für April – Mai
Das Leben wahrnehmen
Maria von Magdalena kam zu den Jüngern und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn gesehen. Und sie berichtete, was er ihr gesagt hatte. (Johannes 20,18)
Liebe Gemeinde, ich bin sprachlos in diesen Tagen. Seit 14 Tagen haben wir Krieg in der Ukraine. Menschen erleben Schreckliches. Sie müssen sich verstecken vor den Angriffen der Raketen. Von einem Tag auf den anderen verlassen sie ihre gewohnte Umgebung, um sich und die Familie in Sicherheit zu bringen. Sie sind auf der Flucht und wissen nicht, wie es für sie in der Zukunft weiter gehen soll. Sie werden liebevoll aufgenommen in der Fremde, der Sprache nicht mächtig und tauchen in ein ganz neues Leben ein….Ich gehe ein wenig in der Sonne spazieren auf der Suche nach dem Frühling und bin überwältigt von der zunehmenden Kraft der Sonne, die die Erde erwärmt und viele Farben und Formen auf die noch grauen Wiesen zaubert. Ein Gedicht von Rilke fällt mir ein:
Vorfrühling
Härte schwand. Auf einmal legt sich Schonung
an der Wiesen aufgedecktes Grau.
Kleine Wasser ändern die Betonung.
Zärtlichkeiten, ungenau,
greifen nach der Erde aus dem Raum.
Wege gehen weit ins Land und zeigens.
Unvermutet siehst du seines Steigens
Ausdruck in dem leeren Baum.
Wie soll ich beides zusammenkriegen? Ein seltsamer Kontrast ist das. Wir feiern Ostern. Wir feiern das Leben. Jesus ist auferstanden und hat den Tod besiegt. Draußen erwacht das Leben neu. Doch wenn ich abends die Nachrichten sehe, dominieren Schreckensmeldungen das Bild. Wie soll ich das zusammenbringen, diese Bilder und unser Osterfest? Wo siegt denn da das Leben über den Tod? Doppeldeutig ist oft unsere Wirklichkeit. Nebeneinander erleben wir Ende und Anfang, nahbeieinander liegen Liebe und Hass, Zerstörung und Neubeginn. Wem wollen wir glauben im Wechselbad der Gefühle? Woher wollen wir unsere Kraft beziehen? Wenn ich in diesen Tagen nicht beten könnte, wüsste ich mit meinen zwiespältigen Gefühlen gar nicht wohin. Ich kann mich Gott anvertrauen in Zeiten der Ohnmacht und Hilflosigkeit und für mich begreifen, das Leben geht weiter, allen Widersprüchen zum Trotz. Es sucht sich einen anderen Weg in mir und mit mir. Auch wenn ich diesen jetzt noch nicht sehen kann…aber ich kann die Farben sehen.
Ostern feiern: das Fest der Hoffnung: Das Leben siegt über den Tod. Manchmal sind seine Bilder kraftvoll und stark. Manchmal sind sie werbend und zart. Kaum zu erkennen und doch da. Und manchmal feiern wir gegen den Augenschein. Den Bildern des Todes zum Trotz. Wir suchen die Hoffnung noch, suchen das Leben. Ich will es wagen, der Botschaft zu trauen: Jesus ist auferstanden. Der Morgen ist angebrochen, im Grab ist Licht.
Im Russischen heißt Sonntag Воскресе́ние (voskresesenie) und dass bedeutet Auferstehung.
Wir werden leben hier auf Erden und in Ewigkeit…
Ihre Pfarrerin Evelin Franke
Neue Erreichbarkeiten über E-Mail
Im Zuge der Digitalisierung haben sich die Mailadressen des Pfarramtes geändert. Bitte verwenden Sie nur noch diese Mailadressen:
pfarramt.buttstaedt@ekmd.de
evelin.franke@ekmd.de
birgit.verwiebe@ekmd.de
Rückblick auf Weihnachten 2021
Weihnachten war wieder anders
Auch im Jahr 2021 brachten die wechselnden Verordnungen der Landesregierung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die Planungen für die Advents- und Weihnachtszeit unserer Kirchengemeinden durcheinander. Es waren Gottesdienste erlaubt, allerdings unter Einschränkungen für den Innenbereich. Also was tun, damit alle an den Christvespern teilhaben können? Die Lösung war eine Außen-Veranstaltung. Das war für die Kirchengemeinden sehr mit Unsicherheit verbunden: hält das Wetter, wie wird es von den Menschen angenommen? Doch aller Bedenken zum Trotz wurden allerorts die Krippenspiele eingeübt und die Christvespern vorbereitet. In Buttstädt wurde das Krippenspiel auf der Nordseite der Kirche als Schattenspiel vorgetragen. Mit Leidenschaft und Akribie hatten die Eltern der Kinder die Veranstaltung vorbereitet. Es wurde viel Technik aufgebaut: eine Schattenwand, Scheinwerfer und die Beschallungstechnik. Die Kinder hatten Ihre Rollen einstudiert und waren aufgeregt. David Bong ergänzte die Szenen des Krippenspiels mit seinem schönen Gesang kirchlicher Weihnachtslieder.
Viele Menschen hatten sich eingefunden, gehört es doch für viele zum Heiligen Abend dazu, die Christvesper zu besuchen. Sie waren alle begeistert und lobten das Krippenspiel. Danach konnte noch das Friedenslicht in der Kirche abgeholt werden, was auch regen Zuspruch erhielt.
In Hardisleben wurde die Christvesper in den Park verlegt. Dort konnten die Kinder geschützt vor dem einsetzenden Schneeregen auf der Bühne ihre Geschichte von der Geburt Jesu erzählen. Auch hier waren trotz des Regens zahlreiche Menschen gekommen, um die Botschaft des Weihnachtsfestes zu empfangen.
Herzlichen Dank an alle diese Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt haben. Auch wenn sie nicht namentlich erwähnt werden, fühlen Sie sich dankbar umarmt.
Egal wie die Zeiten auch sind, es ist gut zu wissen, dass es Beständiges in unserem Leben gibt. Das ist die Gewissheit, dass Gott zu uns kommt mit der Geburt seines Sohnes. In jedem Jahr wieder dürfen wir es erleben.
Halleluja!!
Buttstädt: Schatten-Krippenspiel an der Kirchennordseite
Niederreißen: Christvesper im Freien
Oberreißen: Erstmals war der Weihnachtsbaum vor der Kirche aufgestellt
Hardisleben: Krippenspiel auf der Parkbühne
Oberreißen: Adventsandacht mit musikalischer Einlage des Kantoren-Quartetts
Buttstädt: Geschmückter Altarraum am Heiligen Abend
In eigener Sache
Liebe Gemeindeglieder,
Sie haben es sicher schon aus verschiedenen Quellen gehört.
Die Pfarrstelle „12-Kirchenland“, die aus den zwei halben Pfarrstellen Buttelstedt und Neumark gebildet wurde, konnte nach dem Weggang von Pfarrer Mattenklodt als Superintendent nach Gera, trotz mehrfacher Ausschreibung nicht besetzt werden.
Zur Zeit teilen sich Pfarrerin Franke und Pfarrerin Scheel die Vakanzverwaltung im „12-Kirchenland“. Dies führt natürlich zu einer erheblichen Mehrbelastung.
Trotzdem konnte mit Unterstützung vieler Gemeindeglieder in allen Gemeinden Gottesdienste am Heiligen Abend stattfinden, zumal diese durch die Allgemeinverfügung zu Corona mit zusätzlichen Aufwand verbunden waren.
Dafür an dieser Stelle unsern herzlichen Dank.
Doch damit nicht genug.
In der Pfarrstelle Rastenberg steuern wir auf eine weitere Vakanz zu. Pfarrerin Simon hat im Januar eine Tätigkeit im Landeskirchenamt Erfurt aufgenommen, Pfarrer Simon wird ab September Stadtjugendpfarrer in Jena.
Auch hier werden auf unsere Pfarrerin weitere Aufgaben zu kommen.
Wir möchten Sie alle in den Kirchengemeinden herzlich bitten unsere Pfarrerin nach besten Kräften zu unterstützen.
Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, wenn es an der einen oder anderen Stelle einmal zu Problemen kommen sollte.
Für Absprachen stehen Ihnen auch Frau Verwiebe im Kirchenbüro Buttstädt unter Tel.:036373-40290 und Frau Nicole Heimbürge-Schütze unter der Tel.-Nr. 0176-44481301 zur Verfügung.
Am 29.01.2022 wollen wir versuchen bei einem Kirchenältestentag in der Region Mitte Lösungen zu erarbeiten.
Bis dahin wünschen wir unserer Pfarrerin Evelin Franke viel Gesundheit und Kraft und vor allem Gottes Segen bei all Ihrem tun.
Hans-Jürgen Bauer Präses der Kreissynode des Kirchenkreises Apolda-Buttstädt